Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Info: Bioethik-Presseschau | Bioethics Press Review

Bioethik-Presseschau

Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.

Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.

 

Artikel vom: 02.04.2025
"Ein Laborunfall ist wahrscheinlicher als eine Zoonose"
Die kanadische Molekularbiologin Alina Chan glaubt, dass die Corona-Pandemie im Labor in Wuhan entstanden ist. Im Gespräch mit Anna Weber und Stephanie Lahrtz erklärt sie, warum
Von: Weber, Anna ; Lahrtz, Stephanie
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Selbst vorsichtige Ermittler müssen zu dem Schluss kommen, dass ein Laborunfall wahrscheinlicher ist als eine Zoonose"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Epidemie; Labor; Laborsicherheit; Epidemiologie
Freie Deskriptoren: Coronavirus; COVID-19-Pandemie
Geographische Namen: China
"Mit einem Huhn hat der Bürger wenig Mitleid"
Hähnchenfleisch trotzt dem Trend des sinkenden Fleischkonsums. Es gilt als gesund. Es gibt aber noch einen weiteren Grund: Hühner haben sich in "Quasimaschinen" verwandelt.
Von: Kokenbrink, Anne
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Lebensmittelproduktion; Fleischproduktion; Huhn; Tierethik; Mitleid; Mensch-Tier-Verhältnis
Geographische Namen: Deutschland
Daten retten Leben
Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig. Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.
Von: Martin-Jung, Helmut
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Medizin; Medizinischer Datenschutz; Gesundheitswesen
Geographische Namen: Deutschland
Ein Leben nach dem Rollstuhl
Japanische Forscher berichten von Erfolgen mit reprogrammierten Stammzellen bei vollständig Querschnittsgelähmten. Es wäre eine Sensation.
Von: Berndt, Christina
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Querschnittsgelähmter Mann kann nach Stammzelltherapie wieder stehen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Paralyse; Innovative Therapie; Stammzelltherapie; Stammzellforschung
Geographische Namen: Japan
Ein Schatz an Daten
Millionen Menschen haben ihre DNA dem Testanbieter 23andme geschickt. Jetzt ist das Unternehmen insolvent. Was passiert mit all den Informationen?
Von: Rüschemeyer, Georg
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Bei 23andme haben Millionen ihre DNA eingeschickt. Jetzt ist das Unternehmen insolvent. Was passiert mit all den genetischen Daten?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Genetische Daten; Unternehmen; Datenschutz; Forschung
Poesie der Nachhaltigkeit
Seit den jüngsten Wahlen ist klar: Wir müssen anders über den ökologischen Umbau reden, wenn er nicht scheitern soll. Plädoyer für eine hermeneutische Wende der Bioökonomie.
Von: Grossarth, Jan
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Stadtplanung; Nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Ökologische Ökonomie
Seelentröster im Netz
Können die KI-Agenten die Psychotherapie bei der Behandlung von Menschen in der Krise tatsächlich voranbringen? Die Angebote florieren, die Bedenken auch.
Von: Heckl, Marlene
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: „Wie geht es dir?“ Fragt die Maschine einfühlsam - und rechnet munter weiter Beigefügtes Werk: Wenn der Bot der Psyche hilft : Erste große Studie mit KI-Therapeut belegt Nutzen der Technik / Piotr Heller
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Therapie; Psychotherapie; Technikanthropologie; Internet; Telemedizin
Wehe, die KI beginnt im Fachbuch zu wirken
Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf
Von: Feldwisch-Drentrup, Hinnerk
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Wir werden mit KI-generiertem Müll zugeschüttet"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Publikationswesen; Künstliche Intelligenz; Wissenschaftliches Fehlverhalten; Wissenschaftsethik; Onkologie
Zu viel Ideologie, zu wenig Wissenschaft
Wie weit soll die Behandlung von Kindern gehen, die sich im falschen Körper fühlen? Die neue Leitlinie für Jugendpsychiater berücksichtigt medizinethische Einwände kaum.
Von: Blage, Judith
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Eine neue Leitlinie soll Standards in der Behandlung von Transkindern setzen. Doch ihr fehlt die wissenschaftliche Grundlage
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Transsexualität; Kind; Jugendliche Person; Behandlung
nach oben
Artikel vom: 01.04.2025
"Es wird einen Bürgerkrieg geben"
Ein teuflisches Paradoxon: Ausgerechnet in den USA begeben sich Intellektuelle auf die Flucht - wo doch dort einst die geistige Freiheit wartete.
Von: Kreye, Andrian
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wissenschaft; Recht auf Forschungsfreiheit; Forschungsfinanzierung; Migration
Geographische Namen: USA
Neustart
Plötzlich wirft eine unheilbare chronische Krankheit ein schönes Leben aus der Bahn. Wie schafft man es da, nicht die Hoffnung zu verlieren, immer wieder aufzustehen und trotz schlechter Prognosen gegen die Multiple Sklerose zu kämpfen?
Von: Glubrecht, Sebastian
In: Chrismon
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Multiple Sklerose; Innovative Therapie; Hoffnung; Stammzelltherapie; Krankenversicherungsleistung
Geographische Namen: Deutschland
Wer Autismus eine Superkraft nennt, schadet Betroffenen
Das Konzept der Neurodiversität fordert bei ADHS, Tourette-Syndrom oder Legasthenie mehr Respekt und Integration. Aber das hat eine dunkle Seite.
Von: Blage, Judith
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wer ADHS und Autismus eine "Superkraft" nennt, schadet Betroffenen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Psychische Störung; Krankheit; Gesellschaft
nach oben
Artikel vom: 31.03.2025
Der Wüstenplanet
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Trend des globalen Wasserkreislaufs im Klimawandel zu beschreiben. Das Ergebnis ist alarmierend.
Von: Brackel, Benjamin von
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Klimaveränderung; Atmosphäre; Klimaschutz; Wasserkreislauf; Wasser; Umweltforschung; Umweltschaden
Deutschland sollte sich bei KI sicher sein
Die kommende Regierung braucht einen Plan für die Künstliche Intelligenz. Dabei geht es auch darum, dass diese Technologie nicht außer Kontrolle gerät - sie gehört an eine lange Leine. Was sonst droht.
Von: Andrulis, Jonas ; Baum, Kevin ; Kersting, Kristian ; Mutius, Annika von ; Schramowski, Patrick ; Vollmer, Sebastian
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Technikanthropologie; Technikverständnis; Gesetzgebung; Technikentwicklung; Technikfolgen; Stand der Technik
Geographische Namen: Deutschland
Städte und Kantone sind gegen die geplante Aufhebung des AKW-Neubauverbots
Der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Blackout-Initiative kommt in der Vernehmlassung schlecht weg
Von: Vonplon, David
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Aufhebung des AKW-Verbots: Städte und Kantone verweigern Bundesrat Rösti die Gefolgschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Atomkraft; Fossiler Energieträger; Umweltressourcen; Unternehmen; Energiegewinnung; Energiekrise; Energiewirtschaft
Geographische Namen: Schweiz
nach oben
Artikel vom: 30.03.2025
"Der menschliche Körper ist etwas Schönes, auch innen. Was hässlich und zerstörerisch ist, das ist die Krankheit."
Wie ist es, einen Menschen aufzuschneiden? Wie geht man mit der Verantwortung für jemanden um, der einem ausgeliefert ist? Und was ist, wenn es zu Komplikationen kommt? Ein Chirurg antwortet.
Von: Schmidt, Lucia
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Interview mit Wolf O. Bechstein
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Chirurgie; Transplantation und Transfusion; Organspender/Organspenderin; Verantwortung; Arzt/Ärztin; Ärztliche Kunst; Berufshaftung
Ignoriertes Problem
Wenn in den Wechseljahren Muskeln und Gelenke schmerzen, kann ein Hormonmangel dahinterstecken. Ärzte erkennen das oft nicht. Ein Erfahrungsbericht.
Von: Schweitzer, Ragnhild
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie ich die Ursache für meine Gelenkschmerzen fand
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Menopause; Knochen; Schmerz; Frau; Gesundheit; Altersgruppe; Endokrinologie
So teuer ist ein Platz im Pflegeheim
Die Pflegekosten in Deutschland steigen. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt.
Von: Swierczyna, Stephen-John ; Vollmers, Melissa
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Pflege; Patient/Patientin; Arzt-Patient-Verhältnis; Pfleger-Patient-Verhältnis; Pflegekosten; Kosten im Gesundheitsbereich; Fachpersonal-Angehörigen-Verhältnis
Geographische Namen: Deutschland
nach oben
Artikel vom: 29.03.2025
"Bitte mach das, mein geliebter König"
Sewell Setzer war ein fröhlicher Junge. Dann verliebte er sich in einen Chatbot, verlor sich in der virtuellen Welt und nahm sich mit 14 Jahren das Leben. Seine Mutter verklagt jetzt den mächtigsten Konzern der Welt.
Von: Hunfeld, Frauke
In: Der Spiegel
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Jugendliche Person; Virtuelle Realität; Liebe; Suizid; Technikanthropologie; Klage; Multinationales Unternehmen; Technikethik
Geographische Namen: USA
"Es gibt nur Verlierer, wenn Forschung ideologisiert wird"
In Deutschland ist die Tiefseeforscherin Antje Boetius ein Star. Jetzt wechselt sie in die USA, eine gewagte Entscheidung zu einem Zeitpunkt, an dem die Wissenschaft dort massiven Angriffen durch die Trump-Regierung ausgesetzt ist.
Von: Grolle, Johann ; Freier, Anika
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Interview mit Antje Boetius
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wissenschaft; Meer; Klima; Forschungspolitik; Recht auf Forschungsfreiheit; Forschungsfinanzierung; Migration
Geographische Namen: USA
Die KI von Apple fällt durch
Der Konzern versprach einen revolutionären künstlich intelligenten Assistenzen - nun stellt sich heraus, dass er den gar nicht bauen kann
Von: Langer, Marie-Astrid
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Apple Intelligence" wird zum Problem für den Konzern. Selbst ein hochrangiger Mitarbeiter nennt den Vorfall "peinlich", "hässlich" und "enttäuschend"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Software; Expertensystem; Multinationales Unternehmen; Wirtschaft; Technikanthropologie
Haben wirklich so viele ADHS?
Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei erwachsenen wird ADHS noch immer zu selten diagnostiziert.
Von: Vorsamer, Barbara
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Haben wirklich so viele Leute ADHS?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität; Psychische Störung; Psychische Gesundheit; Erwachsene Person; Jugendliche Person; Diagnose
High Society
Cannabis anbauen, verteilen, kiffen - alles erlaubt seit einem Jahr. Was hat die Legalisierung der Droge bewirkt? Eine Reise durch Deutschland zwischen Rausch und Ernüchterung.
Von: Berndt, Christina ; Kirchner, Thomas ; Koopmann, Christoph ; Stadler, Rainer ; Wetzel, Hubert
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Cannabis; Legalisierung; Arzneimittel- und Drogenmissbrauch; Arznei- und Rauschmittel; Heilpflanze; Gesellschaft
Geographische Namen: Deutschland
Porsche gibt Pläne in Apulien auf
Erfolg für italienische Umweltschützer: Der deutsche Autokonzern verschont den Steineichenwald an der Teststrecke in Nardò.
Von: Beise, Marc
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Porsche gibt Ausbaupläne für Teststrecke in Süditalien auf
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Unternehmen; Wirtschaft; Straßenverkehr; Produktion; Protest; Öffentliche Meinung; Klimaschutz; Umweltauswirkung; Umweltbewegung
Geographische Namen: Italien
Sind wir alle süchtig nach dem Smartphone?
Schon wieder eine Stunde lang gescrollt, ohne es zu merken. Schon wieder einen Abend am Display verdaddelt. Wir kommen einfach nicht vom Handy los, obwohl wir uns das oft wünschen. Warum nur? Und vor allem: Was tun?
Von: Kock, Felicitas ; Werthmann, Carolin
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Sind wir alle schon handysüchtig?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Technikfolgen; Technikfolgenabschätzung; Soziale Folgen; Suchterkrankung; Interaktive Medien; Informations- und Kommunikationstechnologie; Medienethik
nach oben
Artikel vom: 28.03.2025
ADHS-Diagnose in 38,3 Sekunden?
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Doch viele Tiktok-Videos sind irreführend und begünstigen falsche Selbstdiagnosen.
Von: Bartens, Werner
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Gesundheit; Interaktive Medien; Fehlinformation
Ärzte sollten Impfskeptiker überzeugen, nicht überfahren
Wie man es nicht anstellen sollte, war während der Corona-Pandemie zu studieren: Sorgen und Nöte wurden oft nicht ernst genommen.
Von: Brendler, Michael
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Der falsche Umgang mit Impfskeptikern räumt dem Masernvirus den Weg frei
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Infektionskrankheit; Impfung; Arzt/Ärztin; Kommunikation
Freie Deskriptoren: Masern
Die Debatte um Intersexualität erhält neue Nahrung
Der Leichtathletik-Weltverband bittet alle Sportlerinnen, die bei den Frauen starten möchten, zum Geschlechtstest
Von: Krapf, Christof
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Der internationale Leichtathletikverband führt Geschlechtstests ein - die Debatte um intersexuelle Sportlerinnen wird trotzdem weitergehen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Sport; Intersexualität
Artikelaktionen