- Info
Bioethik-Presseschau
Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.
Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.
-
Artikel vom: 14.11.2025
-
"Eines Morgens fand ich eine Datei: solution.txt"
Der Physiker Mario Krenn möchte künstliche Wissenschaftler bauen. Seine KI-Programme entwerfen Experimente, auf die Menschen nicht kommen. Die Versuche könnten die Forschung entscheidend voranbringen.
Von: Hasse, Marc ; Schlak, Martin
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Interview mit Mario Krenn. Titel in Onlineausgabe: "Eines Morgens fand ich eine Datei auf meinem Desktop: solution.txt"
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Forschung;
Forschungsmethode;
Wissenschaftsethik;
Technikanthropologie
-
"Potenziell missverständlich"
Eine SPIEGEL-Recherche hat Missstände bei der deutschen Sterbehilfeorganisation DGHS aufgedeckt. Der Vereinspräsident gelobte Besserung - und machte dann einen Rückzieher.
Von: Eberle, Lukas
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: DGHS-Präsident räumt Fehler bei Suizidhilfe ein und lässt seine Aussagen dann löschen
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Sterbehilfe;
Gesetzgebung;
Organisation;
Verwaltung und Management
Geographische Namen:
Deutschland
Eigennamen:
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) = German Society for Dying with Dignity
-
Brot für die Welt
Brasilianische Landwirte sind jung und offen für moderne Methoden. Sie sorgen für einen Boom der Agrarindustrie, auch mithilfe deutscher Technik.
Von: Glüsing, Jens ; Traufetter, Gerald
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Bauer sucht Frau" braucht hier niemand
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Landwirtschaft;
Technikentwicklung;
Agrartechnik;
Lebensmittelproduktion;
Import/Export;
Wassermangel;
Agrarpolitik
Geographische Namen:
Brasilien
-
Die Regierungsparteien beschwichtigen das Volk
Von: Bodderas, Elke
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlinneausgabe: Corona-Aufarbeitung? Darum geht es nicht. CDU und SPD verteidigen nur ihre Pandemiepolitik
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Politik;
Bekämpfung übertragbarer Krankheiten;
Epidemie
Freie Deskriptoren:
COVID-19-Pandemie
Geographische Namen:
Deutschland
-
Kein Klima für Fake News
Bei der COP30 in Belém ist Desinformation ein Thema: Sie gefährdet den Kampf gegen die Erderwärmung.
Von: Hummel, Thomas
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Fehlinformation;
Umweltpolitik
Geographische Namen:
Brasilien
-
Meine Sprechstundenhilfe, die KI
In Arztpraxen mangelt es an Personal und Zeit. KI-Systeme sollen Arbeit abnehmen - auch den Ärzten. Was sich dadurch für Patienten ändert.
Von: Westerkamp, Joscha
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Arzt/Ärztin;
Künstliche Intelligenz;
Technikanthropologie;
Technikentwicklung
Geographische Namen:
Deutschland
-
Vielleicht zu windig fürs Windrad
Viele Anlagen in Europa und Asien könnten in Zukunft an heftigen Stürmen scheitern, warnen Wissenschaftler aus China. Die Branche widerspricht, sichert Anlagen auf See aber verstärkt ab.
Von: Brackel, Benjamin von
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wird es bald zu windig für Windräder?
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Regenerative Energiequelle;
Windanlage;
Technische Sicherheit;
Klimaveränderung;
Risikoabschätzung
-
Wer trainiert, soll zahlen
Bislang nutzen KI-Konzerne schamlos die Werke anderer zum Trainieren ihrer Modelle - ohne zu fragen und ohne Urheber zu vergüten. Langsam aber tut sich etwas.
Von: Fischer, Benjamin ; Jung, Marcus ; Neuscheler, Tillmann
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Lernen;
Datenerhebung;
Recht des geistigen Eigentums;
Kunst;
Klage;
Interessenkonflikt
Geographische Namen:
Deutschland
-
Willkommen in der Planetendemokratie
Der Klimawandel ist nur der Anfang: Sind wir bereit, Böden, Pflanzen und Tiere als eigenständige Akteure zu sehen und unseren Platz im Netzwerk des Universums neu zu bestimmen?
Von: Leggewie, Claus ; Hanusch, Frederic
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Hört zu, wenn der Planet mit uns spricht!
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Anthropozentrik;
Mensch-Natur-Verhältnis;
Natur [Ökologie];
Rechtssubjekt
-
Artikel vom: 13.11.2025
-
"Tod oder Tierheim? Das ist eine schwierige Frage"
Für den Kynologen Andreas Rogger zeigt die Massentötung von 120 Hunden, dass der gewerbliche Import von Welpen verboten werden muss
Von: Goldinger, Ralph
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Tod oder Tierheim? Das ist eine schwierige Frage", sagt der Hundezüchter Andreas Rogger zum Fall Ramiswil. Interview mit Andreas Rogger
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Tierzucht;
Tierquälerei;
Hund;
Tötung von Tieren
Geographische Namen:
Schweiz
-
Behörden nach Wolfsrissen unter Druck
Sieben tote Schafe in einer Nacht - infolge des Angriffs in Hausen am Albis fordert der Bauernverband sofortige Massnahmen
Von: Kyburz, Michael ; Hartwich, Inna
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Ein Wolf reisst in einer einzigen Nacht sieben Schafe: Der Zürcher Bauernverband fordert seinen sofortigen Abschuss
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Wildtier;
Nutzvieh;
Jagd
Freie Deskriptoren:
Wolf
Geographische Namen:
Schweiz
-
Bis vor Kurzem wusste er nicht, was eine Psychotherapie ist
Vor seiner Flucht hat Majdal Ismael im Irak Schreckliches erlebt. Hilfe fand er in einer besonderen Klinik: Sie berücksichtigt die Kultur, die ihre Patienten geprägt hat
Von: Gath, Tom ; Meckler, Leon
In: Die Zeit
Bemerkungen: Beigefügtes Werk: "Darüber wird erst gesprochen, wenn andere verletzt werden" : Psychisch kranke Geflüchtete müssen besser versorgt werden, sagt die Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak. Sie wüsste, wie. Auch wenn sie versteht, warum Kollegen zögern / Interview von Anna Carthaus mit Meryam Schouler-Ocak
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Krieg;
Flüchtling;
Psychische Störung;
Psychotherapie;
Kulturelle Identität;
Krankenhaus
Geographische Namen:
Deutschland;
Irak
-
Die Welt ist noch zu retten - gerade so
Internationale Energieagentur hält das 1,5-Grad-Ziel für erreichbar / Welt muss bis 2050 CO2-neutral werden
Von: Geinitz, Christian
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaschutz;
Umweltpolitik;
Emission;
Nachhaltige Entwicklung
-
Es wurde Licht
Von der Weltklimakonferenz kommt eine gute Nachricht: Strom aus Wind und Sonne wird immer billiger. Trotzdem steigen die Treibhausgas-Emissionen. Ausgerechnet China ist Teil des Problems - und der Lösung
Von: Pinzler, Petra
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Regenerative Energiequelle;
Energiegewinnung;
Nachhaltige Entwicklung;
Emission;
Internationale Beziehungen;
Umweltpolitik
-
Insektensterben: Simulation ergibt 24 Milliarden Euro Verlust in Europa
Uni Hohenheim: Weitgehendes Verschwinden der wildlebenden Bestäuber in Europa hätte weltweite Folgen für Landwirtschaft, Erträge, Preise, Handel und Ernährung.
Von: Klebs, Florian
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Artenschwund;
Insekt;
Landwirtschaft;
Ernährung
-
Verschmelzung von Mensch und Technologie
Künstliche Intelligenz fordert das Bildungswesen bereits heute heraus. Neue Entwicklungen wie die KI-Brillen mit Displays werden aber noch viel weiter gehende Diskussionen aufwerfen.
Von: Benedikter, Roland ; Oehme, Andreas
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: In der KI-Zukunft dürfte es schwierig werden, Wissen isoliert zu prüfen
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Bildung und Erziehung;
Technikanthropologie
-
Zwei Standorte, ein Chefarzt, besser behandelte Kinder
Spitäler in Basel und Aarau trotzen dem Kantönligeist - ihre Kooperation in der Kindermedizin könnte zum Modellfall werden
Von: Hehli, Simon
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Weniger Chefärzte, besser behandelte Kinder: So revolutionieren Nordwestschweizer Spitäler das Gesundheitssystem von unten
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Pädiatrie;
Krankenhaus;
Qualität der medizinischen Versorgung
Freie Deskriptoren:
Kooperation
Geographische Namen:
Schweiz
-
Artikel vom: 12.11.2025
-
1:0 für die GEMA im Urheberrechtsstreit mit Open AI
Konzern durfte Songtexte nicht ohne Lizenz fürs KI-Training nutzen / Was folgt aus dem Urteil des Landgerichts München I?
Von: Fischer, Benjamin ; Jung, Marcus
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Recht des geistigen Eigentums;
Künstliche Intelligenz;
Gerichtsentscheid;
Musik
Geographische Namen:
Deutschland
Eigennamen:
OpenAI
-
Carbon Dioxide Emissions Head for Another Record in 2025
But there are signs that greenhouse gas pollution in China might be slowing, according to a new analysis.
Von: Plumer, Brad
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Emission;
Treibhauseffekt;
Klimaveränderung;
Luftverschmutzung
-
Chat-GPT verletzt das Urheberrecht
Wer für das Trainieren einer KI die Werke anderer ohne deren Genehmigung benutzt, begeht geistigen Diebstahl. Das hat das Landgericht München nach einer Klage der Gema entschieden.
Von: Kreye, Andrian
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie Chat-GPT das Urheberrecht verletzt
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Recht des geistigen Eigentums;
Künstliche Intelligenz;
Gerichtsentscheid;
Musik
Eigennamen:
ChatGPT;
OpenAI
-
KI-Rechenzentren heben ab
Die Erde ist nicht mehr genug. Mit Serverfarmen im Weltall wollen Tech-Unternehmen die KI-Revolution vorantreiben.
Von: Leiva Ariosa, Leonid
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Online-Ausgabe: Der KI-Hype hebt ab: Wettlauf der Tech-Giganten um KI-Fabriken im Weltall
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Energieversorgung;
Raumfahrt
-
Scientists Grow More Hopeful About Ending a Global Organ Shortage
At an international conference, researchers at the forefront of animal-human transplantation compared notes and allowed themselves the first real optimism in decades.
Von: Rabin, Roni Caryn
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Tierorgan;
Xenotransplantation;
Organspende;
Forschung
-
Und wieder ist es fünf vor zwölf
In Belém trifft sich die Weltgemeinschaft jetzt zum dreißigsten Klimagipfel, und es ist wie immer: Es gibt Länder, die mehr wollen, es gibt Länder, die bremsen. Es wird auf niedrigstem Niveau gerungen. Dazwischen verbrennt die Welt.
Von: Bauchmüller, Michael ; Brössler, Daniel
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Umweltpolitik;
Internationale Beziehungen;
Konsens;
Handlungsziel
Geographische Namen:
Brasilien
-
Artikel vom: 11.11.2025
-
"Eine ausgestorbene Tierart kommt nicht wieder"
Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehle, werde das Folgen haben, die man allenfalls teilweise rückgängig machen könne, warnt der Klimaforscher Oliver Geden. Ein Gespräch über die Frage, welche Optionen jetzt bleiben.
Von: Eichhorn, Christoph von
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Interview mit Oliver Geden. Titel in Onlineausgabe: "Nicht alle Klimawandelfolgen können zurückgedreht werden"
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umweltressourcen;
Biodiversität;
Artenschwund;
Zukünftige Generation;
Emissionshandel;
Klimaschutz;
Klimaveränderung
-
Don't Say Gay
In den USA, dem Land der Meinungsfreiheit, sollen immer mehr Bücher verboten werden.
Von: Heil, Christiane
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Buch;
Lehrmaterial;
Verbot;
Homosexualität;
Sexualerziehung;
Geschlecht;
Rassismus;
Soziale Diskriminierung
Freie Deskriptoren:
Bücherverbot
Geographische Namen:
USA
-
Ein Nobelpreisträger, der sich unmöglich machte
Der Amerikaner James Watson, Mitentdecker der DNA-Struktur, ist im Alter von 97 Jahren gestorben
Von: Jacobs, Angelika
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: James Watson, Mitentdecker der DNA-Doppelhelix, ist im Alter von 97 Jahren gestorben
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
DNA;
Humangenetik;
Forscher/Forscherin;
Entdeckung;
Kritik
Geographische Namen:
USA
-
I'm a Psychoanalyst. This Is What Technology Is Doing to Us.
Von: Barrie-Anthony, Steven
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Psychologie;
Psychoanalyse;
Technik;
Künstliche Intelligenz
Geographische Namen:
USA
-
Internationaler Agrarhandel: Leopoldina-Diskussionspapier zu positiven Wirkungen für Biodiversität, Klima und Ernährung
Die Art und Weise, wie Menschen die Flächen der Erde nutzen, hat einen großen Einfluss auf die Ernährungssicherheit, die Biodiversität und das Klima [...]
Von: Klabuhn, Julia
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Agrarhandel;
Biodiversität;
Klimaveränderung;
Ernährungssicherheit;
Internationale Beziehungen
-
Make Medical School Three Years
Von: Emanuel, Ezekiel J. ; Kim, Emily K. ; Souza, Vitor B. de
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Schule;
Medienerziehung;
Arzt/Ärztin
Geographische Namen:
USA
-
Over 30,000 Miles, a Midwife Navigates West Virginia's Maternity Deserts
In a state where women drive hours to obstetricians, Staysha Quentrill is part of a small group trying to revive a tradition of community-based care.
Von: Morgan, Kate
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Mutter;
Frau;
Schutzbedürftige Bevölkerungsgruppe;
Geburt;
Gesundheitswesen;
Hebamme;
Geburtshilfe
Geographische Namen:
USA
-
Rettung vor dem Naturschutz
Als invasiv gebrandmarkte Leguane auf einer Pazifikinsel sind dort heimisch
Von: Imhasly, Patrick
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Glück gehabt: Diesen Echsen blüht Rettung vor dem Naturschutz
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Artenschutz;
Wildtier;
Biotopschutz;
Naturschutz;
Ökosystem;
Gebietsfremde Tierart
Geographische Namen:
Ozeanien
-
The Young Women Grappling With an "Old Man's Disease"
Diagnosed with A.L.S., they traded stories, drank tequila and made grim jokes at a unique annual gathering on Cape Cod.
Von: Rabin, Roni Caryn
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Amyotrophische Lateralsklerose;
Frau;
Selbsthilfegruppe
-
Warum so viele Hebammen die Kliniken verlassen
Eigentlich sollen Schwangere besser versorgt werden und Geburtshelfer mehr verdienen. Das verspricht der neue Vertrag mit den Krankenkassen. Doch nun rechnen Fachkräfte eher mit negativen Folgen für sich und die werdenden Mütter.
Von: Schwinn, Michaela
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Hebamme;
Arbeitsbedingungen;
Entgelt;
Geburtshilfe;
Schwangerschaft;
Geburt;
Krankenhaus;
Gesundheitswesen;
Gesundheitspersonal
Geographische Namen:
Deutschland
-
Zum Trinken erlaubt, zum Desinfizieren nicht?
Kliniken warnen vor "enormen Problemen für die öffentliche Gesundheit": Ethanol als Desinfektionsmittel droht das Aus
Von: Freytag, Bernd
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Hygiene;
Präventivmedizin;
Krankenhaus;
Gesundheitsgefährdung;
Gesundheitsschutz
Geographische Namen:
Deutschland
-
Zwischen Anpassung und neuen Emissionszielen
In Brasilien beginnt die 30. Weltklimakonferenz
Von: Oroschakoff, Kalina
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Klimakonferenz in Brasilien: Wer finanziert die Anpassung an den Klimawandel?
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Treibhauseffekt;
Klimaschutz;
Finanzierung;
Internationaler Aspekt
Geographische Namen:
Brasilien