- Info
Bioethik-Presseschau
Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.
Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.
-
Artikel vom: 25.04.2025
-
Berkeley wappnet sich gegen Washington
Professoren und Studenten an der progressiven US-Hochschule fürchten, dass diese in Trumps Visier gerät
Von: Langer, Marie-Astrid
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Die Regierung Trump kürzt einer US-Universität nach der anderen die Fördermittel. Jetzt wappnet sich Berkeley für den Kampf
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Forschungspolitik;
Recht auf Forschungsfreiheit;
Hochschule
Geographische Namen:
USA
-
Es ist Unsinn, ausgestorbene Tiere wiederzubeleben
Weisse Schattenwölfe oder Mammuts sollen Ökosysteme stabilisieren oder Klimaveränderungen abbremsen. Doch sämtliche Versprechungen sind unrealistisch.
Von: Lahrtz, Stephanie
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Weisse Schattenwölfe oder Mammuts - die Firma Colossal will ausgestorbene Tiere wiedererwecken. Was für ein Unsinn
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Biotechnologie
Freie Deskriptoren:
Ausgestorbene Spezies
-
Zurück auf dem Boden der Tatsachen in der KI-Regulierung
Gescheitert ist die Utopie, die EU könnte zum regulatorischen Weltgewissen werden.
Von: Mayr, Robert
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Gesetzgebung
Geographische Namen:
European Union
-
Artikel vom: 24.04.2025
-
"Harte Zeiten für junge Forscher"
Ralph Keeling über die Kurve, die seinen Namen trägt, die Klimaforschung und das mögliche Ende seiner Messreihe durch die Regierung Trump
Von: Heinemann, Pia
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Interview mit Ralph Keeling
Titel in Onlineausgabe: „Dann würden wir in den Blindflug gehen“
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Forschung;
Recht auf Forschungsfreiheit;
Finanzierung;
Forschungsfinanzierung;
Forschungspolitik;
Klima;
Umweltschutz
Geographische Namen:
USA
-
"Vor einem Bully darf man nicht einknicken"
Harvard wehrt sich gegen die Drangsalierung durch Donald Trump. Michael Bronski ist Professor am Institut für Frauen, Gender und Sexualität. Wie bedroht fühlt er sich?
Von: Steffens, Frauke
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Interview mit Michael Bronski
Titel in Onlineausgabe: „Man darf einem Bully nicht nachgeben“
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Universität;
Forschung;
Recht auf Forschungsfreiheit;
Bildungspolitik;
Finanzierung
Geographische Namen:
USA
-
"Wir erschaffen eine neue Spezies"
Bald könnten KI-Modelle intelligenter sein als wir, sagt der Physiker Max Tegmark. Die Politik dürfe nicht auf Techfirmen reinfallen. Sonst drohten katastrophale Folgen
Von: Anderl, Sibylle ; Novotny, Rudi
In: Die Zeit
Bemerkungen: Interview mit Max Tegmark
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Technikanthropologie;
Technikentwicklung;
Richtlinie [rechtsverbindlich];
Unternehmen
-
Angriff auf den Geist
Wie die Trump-Regierung die amerikanischen Universitäten unterwerfen will - und wie die Hochschulen sich wehren können
Von: Müller, Jan-Werner
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Universität;
Forschung;
Forschungsfinanzierung;
Forschungspolitik;
Recht auf Forschungsfreiheit;
Widerstand
Geographische Namen:
USA
-
Im Widerstand
Die Universität Harvard hat sich gegen die Trump-Regierung gestellt. Auf dem Campus wird das gefeiert. Doch der Kampf hat erst begonnen
Von: Wald, Carlotta
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Universität;
Forschung;
Forschungsfinanzierung;
Forschungspolitik;
Recht auf Forschungsfreiheit;
Widerstand
Geographische Namen:
USA
-
Neue Gentechnik, alte Ängste
Die EU will die Regeln für genetisch modifizierte Pflanzen lockern. Befürworter hoffen auf einen Durchbruch für die Landwirtschaft. Kritiker warnen vor unkontrollierten Umweltfolgen und Marktkonzentration. Deutschland fehlt bislang eine klare Haltung.
Von: Kafsack, Hendrik ; Kokenbrink, Anne
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren:
Gentechnik;
Gentechnikrecht;
Gesetzgebung;
Kennzeichnungspflicht;
Patentrecht
Geographische Namen:
Europäische Union
-
Sind Tierversuche vertretbar?
Mithilfe von Experimenten an Affen, Ratten oder Mäusen können Menschenleben gerettet werden, sagt der Medizinprofessor Stefan Schlatt. Die Biochemikerin Tamara Zietek entgegnet: Es gibt heute Methoden, bei denen keine Lebewesen leiden müssen
Von: Grabbe, Hanna ; Spiewak, Martin
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Tierversuch;
Alternativmethode zu Tierversuchen;
Versuchstier;
Leid;
Forschung;
Wissenschaftsethik
Geographische Namen:
Deutschland
-
Warum sich KI selbst entwerten wird
Künstliche Intelligenz bringt grosse Fortschritte. Durch KI erzeugte Produkte und Dienstleistungen werden aber durch ihren massenhaften Einsatz schnell an Bedeutung verlieren.
Von: Binswanger, Mathias
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Auf Dauer wird sich künstliche Intelligenz selbst entwerten
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz
-
Was geht die Apothekerin meine Depression an?
In die elektronische Patientenakte, die bald alle bekommen, fließen brisante Daten. Ein Hausarzt glaubt, er kann so besser behandeln. Ein anderer klärt jetzt viel auf
Von: Wolfangel, Eva
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Medizinische Dokumentation;
Medizinischer Datenschutz;
Patientenautonomie;
Offenlegung
Geographische Namen:
Deutschland
-
Artikel vom: 23.04.2025
-
"Es gibt extreme Wetterereignisse, die weniger extrem werden"
Der Klimaforscher Patrick Brown betont, nicht alle Naturkatastrophen seien auf steigende Temperaturen zurückzuführen. Es brauche mehr Fakten und weniger Botschaften zum Klimawandel, sagt er im Gespräch mit Kalina Oroschakoff
Von: Oroschakoff, Kalina
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Interview mit Patrick Brown
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung
-
Die Masern fordern Tote in den USA
Impflücken in einzelnen Regionen reichen aus, damit sich die äusserst ansteckende Infektion ausbreitet. Auch Europa ist nicht vollständig geschützt.
Von: Weber, Anna
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: In den USA fordert ein Masernausbruch erste Todesopfer. Auch Europa ist nicht vollständig geschützt
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Infektionskrankheit
Freie Deskriptoren:
Masern
-
Projektabschluss: Projekt TIGER untersuchte tierschutzgerechtere Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
Mit Übermittlung des Abschlussberichtes an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist das Projekt TIGER nunmehr erfolgreich abgeschlossen. Die Untersuchungen im TIGER-Projekt zeigen, dass inerte Gase wie zum Beispiel Argon unter kommerziellen Bedingungen zur Betäubung von Schachtschweinen verwendet werden können [...]
Von: Reinking, Elke
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Tierschutz;
Schlachtung
-
Artikel vom: 22.04.2025
-
A Seaport Museum Faces an Unlikely Threat: The Sea Itself
Rising sea levels are forcing the Mystic Seaport Museum in Connecticut to address the long-term sustainability of its campus.
Von: Keenan, Annabel
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klima;
Umwelt;
Klimaveränderung;
Hochwasser;
Naturkatastrophe;
Gewässer
Geographische Namen:
USA
-
Der Bot im Buch
Informative Ressource: Beim renommierten Fachverlag Springer Nature lässt man die KI walten.
Von: Feldwisch-Drentrup, Hinnerk
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Ein Verrat an Wissenschaft und Wahrheit
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz;
Publikationswesen;
Richtlinie;
Wissenschaftsethik
-
Drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik
Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber das reicht noch nicht.
Von: Fischer, Benedikt ; Albrecht, Hans-Jörg
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Cannabis;
Legalisierung;
Gesetzgebung;
Gesetzesänderung;
Verbraucherpolitik
Geographische Namen:
Deutschland
-
Measles Surge in Southwest Is Now the Largest Single Outbreak Since 2000
Growing case numbers suggest that the national total will surpass that seen during the last large outbreak in 2019.
Von: Rosenbluth, Teddy ; Mandavilli, Apoorva
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Röteln;
Viruskrankheit;
Infektionskrankheit;
Krankheit;
Medizin;
Epidemie;
Gesundheit
Geographische Namen:
USA
-
Sex Hormones Are Brain Hormones. What Does This Mean for Treating Brain Diseases?
A growing understanding of how "reproductive" hormones sculpt the brain could transform the management of neurological conditions.
Von: Gross, Rachel E.
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Hirnerkrankung;
Krankheit des Zentralnervensystems;
Krankheitsbild und Störungen;
Medizin;
Hormon;
Forschung;
Wissenschaft;
Gesundheit
-
Suicides and Rape at a Prized Mental Health Center
Timberline Knolls, a mental health center owned by Acadia Healthcare, skimped on staff. Then came a series of tragedies.
Von: Silver-Greenberg, Jessica ; Thomas, Katie
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Psychische Gesundheit;
Gesundheit;
Medizin;
Pflege;
Gesundheitszentrum;
Fehlverhalten;
Vergewaltigung
Geographische Namen:
USA
-
Sweating to Shivering: Study Finds Rapid Swings in Temperature Have Increased
Flips between warm temperatures to cold and vice versa have become quicker, more frequent and more intense in recent decades, a new study shows.
Von: Kelso, Christina
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klima;
Umwelt;
Klimaveränderung
-
Artikel vom: 21.04.2025
-
E.P.A. Set to Cancel Grants Aimed at Protecting Children From Toxic Chemicals
The cancellations, set to apply to pending and active grants, also affect research into "forever chemicals" contaminating the food supply.
Von: Tabuchi, Hiroko
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Gesundheit;
Gesundheitsschutz;
Gesundheitsgefährdung;
Kind;
Toxin
Geographische Namen:
USA
-
Fighting Louisiana Floodwaters With Patches of Green
Simple, affordable initiatives like rain gardens are helping to soak up water in New Orleans.
Von: Buckley, Cara
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umwelt;
Umweltschutz;
Umweltbewegung;
Gesellschaft;
Naturschutz
Geographische Namen:
USA
-
How Pope Francis Helped Inspire the Global Movement Against Climate Change
Francis framed climate change as an urgent spiritual issue and helped push the world to take action.
Von: Brown, Claire
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klima;
Klimaveränderung;
Klimaschutz;
Umwelt;
Umweltbewegung;
Umweltschutz;
Religion;
Christentum
-
In Indiana, Putting Up Solar Panels Is Doing God's Work
A cluster of evangelical groups in the state is pushing for environmental action. Leaders say they're following the biblical mandate to care for creation.
Von: Einhorn, Catrin
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umwelt;
Umweltschutz;
Umweltbewegung;
Gesellschaft;
Naturschutz;
Solarenergie;
Regenerative Energiequelle
Geographische Namen:
USA
-
Maryland Protected Nearly a Third of Its Land, and It's Reaching for More
Nine states have set goals to conserve 30 percent of their land by 2030. Maryland got there first.
Von: Buckley, Cara
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umwelt;
Umweltschutz;
Umweltbewegung;
Gesellschaft;
Naturschutz
Geographische Namen:
USA
-
What’s the Best Thing I Can Do for the Planet?
For Earth Day, we asked the experts. They shared advice on how to be the best planetary citizen possible.
Von: Nuwer, Rachel
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klima;
Klimaveränderung;
Klimaschutz;
Umwelt;
Umweltbewegung;
Umweltschutz
-
Artikel vom: 20.04.2025
-
"Was bleibt?"
Anklage gegen einen Palliativarzt in Berlin: Warum die ambulanten Teams trotzdem unser Vertrauen verdienen.
Von: Schaaf, Julia
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Ein Mörder kann jeden Beruf der Welt haben". Interview mit Heiner Melching
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Palliative Pflege;
Tötungsdelikt
-
Jetzt werden die Computer richtig schlau
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir?
Von: Bernau, Patrick
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Künstliche Intelligenz