- Info
Bioethik-Presseschau
Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.
Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.
-
Artikel vom: 22.01.2025
-
Bauen mit Kohle
Können Holz sowie Granulate in Beton und Ziegeln das Klima retten? Experten sind skeptisch.
Von: Zbikowski, Frauke
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaschutz;
Stadtplanung;
Wohnen und Bauen;
Kohlendioxid;
Nachhaltige Entwicklung
-
Das Volk muss den Gürtel enger schnallen
Für die Erreichung der Ziele der Vorlage zur Umwelt genügt es nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Reichen zu verschrotten
Von: Schöchli, Hansueli
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Umwelt-Initiative: Es geht nicht ohne Einschränkungen für das breite Publikum
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umweltschutz;
Nachhaltige Entwicklung;
Forschungsmethode;
Reichtum;
Konsum;
Kohlendioxid
-
Erdmännchen als Tierfutter dürften keine Ausnahme bleiben
Forscher legen Tiergärten nahe, überzählige Exemplare zu töten
Von: Rey, Claudia
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Der Zoo Zürich tötet überzählige Erdmännchen - das sollte er auch mit anderen Tieren machen, fordern Forschende
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Zoo;
Tötung von Tieren;
Artenschutz;
Öffentliche Meinung
Geographische Namen:
Schweiz
-
Experten präsentieren neue Richtlinien für Fettleibigkeit
Die derzeitige Diagnose von Adipositas steht seit längerem in der Kritik. Nun wurde die Methode erweitert. Aber Ärzte streiten sich bereits über den Mehrwert für den medizinischen Alltag.
Von: Lahrtz, Stephanie
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Eine Expertengruppe stellt eine neue Definition von Fettleibigkeit vor - werden nun mehr Patienten die Abnehmspritzen bekommen?
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Übergewicht;
Diagnose;
Angemessene Behandlung
Freie Deskriptoren:
Body-Mass-Index
-
Wenn nur noch der Moment zählt
Patienten mit Demenz haben unterschiedliche Bedürfnisse. Um ihnen zu helfen, suchen Pflegende und Forscher nach neuen Ansätzen.
Von: Geiser, Eveline
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Was brauchen Menschen mit Demenz, für die nur noch der Moment zählt und alles andere unwichtig geworden ist?
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Demenz;
Pflege;
Wohlergehen;
Forschung
-
Artikel vom: 21.01.2025
-
Digitalisierung im Land der analogen Realitäten
Das Gesundheitswesen soll mit der elektronischen Patientenakte im digitalen Zeitalter ankommen - noch wiegen die Bedenken schwer
Von: Gross, Paul
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Im Land der analogen Realitäten
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Gesundheitswesen;
Informations- und Kommunikationstechnologie;
Datenverarbeitung;
Informationsgesellschaft
Geographische Namen:
Deutschland
-
Im Notfall überbelastet
Die Arbeitsbedingungen in deutschen Notaufnahmen sind prekär - Gesundheitsminister Lauterbach wollte das mit einer Reform ändern. Doch nach dem Aus der Ampel fürchten Ärzte, dass es noch schlimmer wird.
Von: Feldmann, Milena ; Frings, Lena ; Jäger, Svenja ; Müllender, Moritz
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Gesundheitswesen;
Gesundheitsreform;
Notfallstation;
Arbeitsbedingungen;
Gesundheitspolitik
Geographische Namen:
Deutschland
-
Artikel vom: 20.01.2025
-
Länder reagieren nach Auftreten der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg
Erstmals seit über dreissig Jahren verzeichnet Deutschland wieder Fälle der Tierkrankheit
Von: Lipp, Jacqueline
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Mehrere Länder reagieren - zweiter Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Huftier;
Maul- und Klauenseuche;
Rind;
Schaf;
Tierseuche
Geographische Namen:
Deutschland
-
Artikel vom: 19.01.2025
-
Der neue Rausch
Die Deutschen nehmen mehr Drogen, ständig kommen neue Stoffe hinzu. Steckt uns die Liebe zum Rausch vielleicht gar in den Genen?
Von: Kuroczik, Johanna
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Kokain und Badesalz
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Arzneimittel- und Drogenmissbrauch;
Doping;
Leistungsfördernde Substanz;
Arznei- und Rauschmittel;
Suchterkrankung;
LSD;
Kokain
Geographische Namen:
Deutschland
-
Ich weiß am besten, was ich habe
Mit dem Hype um ADHS und Autismus ist in den sozialen Medien eine Bewegung entstanden, die immer größere Kreise zieht: Menschen stellen sich selbst diese Diagnosen, statt zum Arzt zu gehen. Woher kommt der Trend, und was haben Betroffene davon?
Von: Obertreis, Sarah
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Ich weiß am besten, dass ich Autismus habe
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Datenverarbeitung;
Informations- und Kommunikationstechnologie;
Interaktive Medien;
Behandlung;
Diagnose;
Psychische Störung;
Autismus;
Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität
-
Nicht ohne Nebenwirkung
Windturbinen abreißen? Nicht nur Politiker hadern immer noch mit der Technik. Warum nur? Ein Forscher hat nachgefragt.
Von: Lindinger, Manfred
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Interview mit Russell McKenna
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Windanlage;
Windkraft;
Regenerative Energiequelle;
Umweltressourcen;
Energiegewinnung;
Strahlung;
Umweltforschung
-
Was der Ökonom von der Ethik weiß
Zum ersten Mal reden Wirtschaftswissenschaftler im Ethikrat mit. Sie haben mehr zu sagen, als man im ersten Moment denkt.
Von: Bernau, Patrick
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Bioethik;
Ethik;
Ethikkommission;
Wirtschaftswissenschaft;
Interdisziplinärer Ansatz
Geographische Namen:
Deutschland
-
Was kostet uns die Erderwärmung?
Die Feuer in Los Angeles zeigen: Klimaschutz ist teuer, aber kein Klimaschutz ist teurer.
Von: Bernau, Patrick ; Müller-Jung, Joachim ; Schuller, Konrad
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Naturkatastrophe;
Kosten-Nutzen-Analyse;
Umweltökonomie;
Umweltressourcen;
Nachhaltige Entwicklung
Geographische Namen:
Deutschland
-
Artikel vom: 18.01.2025
-
"Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht"
Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.
Von: Schröppel, Franziska
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Interview mit einem Paar / Franziska Schröppel
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Alkoholbedingte Störung;
Alkohol;
Depressive Störung;
Entfremdung;
Zwischenmenschliche Beziehungen;
Psychotherapie
-
Depressiv? Lass gut sein!
Trump, Ukraine, Klima: All die Krisen machten einen "depressiv", heißt es. So wird eine ernste Diagnose sprachlich entwertet. Das schadet den Kranken und bringt alle anderen um die Chance, aus Momenten der Niedergeschlagenheit oder Trauer zu lernen.
Von: Bartens, Werner
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Mies, mieser, Gegenwart
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Krankheitsklassifikation;
Depressive Störung;
Psychische Störung;
Psychisch kranke Person;
Diagnose;
Allgemeine Begriffe (Node Label);
Krise
Geographische Namen:
Deutschland
-
Ehrgeizig gegen den Klimawandel
Europas Unternehmen tun am meisten gegen Risiken für die Umwelt. Am besten ist, wer Regeln beherzigt.
Von: Krohn, Philipp
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Was gegen den Klimawandel hilft
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Klimaveränderung;
Klimaschutz;
Emission;
Grenzwert;
Internationaler Vergleich;
Unternehmen;
Nachhaltige Entwicklung;
Energiegewinnung
Geographische Namen:
Europa
-
Kommt die Atomkraft zurück?
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bedauert den Ausstieg aus der Kernenergie, eine Mehrheit der Deutschen zeigt sich offen für ein Comeback. Doch die Hürden wären hoch.
Von: Bethge, Philip ; Müller-Arnold, Benedikt
In: Der Spiegel
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Energiegewinnung;
Atomkraft;
Umweltpolitik;
Energiepolitik
Geographische Namen:
Deutschland
-
Körper im Dauerfeuer
So faszinierend das Immunsystem ist, es macht auch ganz schön viel Mist: Jahrzehntelang köcheln bei vielen Menschen stille Entzündung in Organen und Geweben. Bis eine Krankheit ausbricht.
Von: Berndt, Christina
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Stille Entzündungen - der Körper im Dauerfeuer
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Immunsystem;
Spätmanifeste Krankheit;
Krankheit;
Resistenz;
Immunologie
-
Mehr Geld ist keine Lösung
Das deutsche Gesundheitssystem ist das teuerste in der ganzen Europäischen Union
Von: Brinkmann, Bastian
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Noch mehr Milliarden ins Gesundheitssystem zu werfen, das löst nicht die Probleme
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Gesundheitspolitik;
Gesundheitsreform;
Gesundheitswesen;
Recht auf Gesundheitsversorgung;
Krankenversicherung;
Gesetzliche Krankenversicherung;
Krankenversicherungspflicht;
Kosten im Gesundheitsbereich
Geographische Namen:
Europäische Union;
Deutschland
-
PFAS-Verseuchung, das Billionen-Euro-Problem
Viele Böden und Gewässer sind mit Ewigkeitschemikalien kontaminiert. Die Reinigung könnte künftig allein in Deutschland Jahr für Jahr Milliarden kosten, in ganz Europa noch weit mehr. In Düsseldorf haben sie schon mal mit der Schadensbegrenzung angefangen.
Von: Drepper, Daniel ; Heck, Jana ; Tausche, Nadja
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Angriff der PFAS-Lobby
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Chemische Substanz;
Schadstoff;
Toxikologie;
Wirtschaftspolitik;
Bodenbelastung;
Bodenschutz
Geographische Namen:
Deutschland
-
Teurer Alleingang der Schweiz
Die Umsetzung der Umweltverantwortungsinitiative würde die Konsumenten im Inland viel kosten, der Welt aber kaum etwas bringen
Von: Schöchli, Hansueli
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Umweltverantwortung: Soll die Schweiz alleine versuchen, die Welt zu retten?
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Umweltbelastbarkeit;
Kollektive Verantwortung;
Selbstverpflichtung;
Bürger/Bürgerin;
Klimaschutz;
Nachhaltige Entwicklung
Geographische Namen:
Schweiz
-
Wo das Leben beginnt
Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.
Von: Grasshoff, Friederike Zoe
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren:
Geburt;
Geburtshilfe;
Hebamme;
Pflegepersonal;
Schwangerschaft;
Frauenrechte, Recht auf Gesundheitsversorgung
Geographische Namen:
Deutschland