Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Info: Bioethik-Presseschau | Bioethics Press Review

Bioethik-Presseschau

Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.

Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.

 

Artikel vom: 12.06.2025
"Die Geologie ist stärker als der Mensch"
Zerbröselt mit den Alpen auch ein Stück Schweizer Identität? Kulturwissenschaftler Boris Previsic erklärt, warum es vielen schwerfällt, die Katastrophe von Blatten mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen.
Von: Freund, Nicolas
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Interview mit Boris Previsic. Titel in Onlineausgabe: "Wir werden von einer geologischen Erdepoche überrollt, die der Mensch ausgelöst hat"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Datenverarbeitung; Bergbau; Umweltschaden; Umweltforschung; Ökologie; Klimaveränderung; Naturkatastrophe; Mensch-Natur-Verhältnis
Geographische Namen: Schweiz
"Die haben Sex am Bungee-Seil"
Wenn winzige Tiere verschwinden, verschwindet bald auch unsere Nahrung, sagt der Biologe Matthias Glaubrecht. Ohne Mücken kein Kakao. Ein Gespräch über die Macht der Natur und die Schönheit der Schnecken
Von: Henk, Malte ; Uchatius, Wolfgang
In: Die Zeit
Bemerkungen: Interview mit Matthias Glaubrecht
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Artenvielfalt; Artenschwund; Insekt; Mensch-Tier-Verhältnis; Natur [Ökologie]
Bekommen Privatpatienten wirklich schneller einen Arzttermin?
Wer privat versichert ist, hat bei der Terminvergabe Vorteile gegenüber gesetzlich Versicherten. So lautet die gängige Meinung. Doch wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Eine Datenanalyse.
Von: Westerkamp, Joscha F.
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Bekommen Privatpatienten wirklich immer den früheren Termin?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Arzt/Ärztin; Gesundheitswesen; Versorgungsforschung; Gesundheitspolitik; Staatliche Gesundheitsvorsorge; Sozialpolitik; Private Krankenversicherung
Geographische Namen: Deutschland
Denken Autos bald wie Menschen?
Moderne Fahrzeuge handeln noch wie klassische Computer. Einiger Hersteller wollen aber bald neuronale Netzwerke verwenden, die menschliche Gehirne nachahmen.
Von: Hoberg, Fabian
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Neuronale Netze auf Rädern: Denken Autos bald wie Menschen?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Datenverarbeitung; Informationsspeicherung und -wiedergewinnung; Straßenverkehr; Sicherheitsethik; Kognition
Ist die Kuh nur auf der Wiese glücklich?
Eine Weideverordnung aus Brüssel macht ausgerechnet Ökobauern zu schaffen - weshalb der bayerische Landwirt Sepp Heindl wieder zur konventionellen Landwirtschaft zurückkehrt
Von: Mitterer, Johannes
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Landwirtschaft; Agrarpolitik; Europarecht; Alternative Landwirtschaft; Konventionelle Landwirtschaft; Rind; Wohlergehen; Tierrechte
Schäden an vier von fünf Bäumen
Dem Wald machen Trockenheit und Schädlinge zu schaffen. Auch für den Klimaschutz sind das schlechte Nachrichten.
Von: Gelinsky, Katja
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wald; Forstwirtschaft; Waldschaden; Waldsterben; Waldbewirtschaftung; Klimaveränderung; Klimaschutz
Geographische Namen: Deutschland
Sind Flüsse lebendig?
Wasser ist gesellig. Und es kann trösten. Ein Gespräch mit dem britischen Schriftsteller Robert Macfarlane über die Rechte der Natur und über menschliche Überheblichkeit
Von: Thadden, Elisabeth von
In: Die Zeit
Bemerkungen: Interview mit Robert Macfarlane
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Natur [Ökologie]; Rechtssubjekt; Menschenrechte; Mensch-Natur-Verhältnis; Wasser; Wasserschutz
Wenn die KI den Feuerbefehl gibt
Saab hat in seinen Kampfjet Gripen Künstliche Intelligenz des Rüstungs-Start-ups Helsing aus München eingebaut. Wie weit darf Autonomie gehen?
Von: Astheimer, Sven
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wenn die KI den Kampfjet steuert
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Informations- und Kommunikationstechnologie; Autonomie; Verantwortung; Krieg; Kriegsverbrechen; Militärisches Personal
Wenn Patienten verstehen, können sie entscheiden
Verständnis ist die Voraussetzung für echte Patientenautonomie. Mit moderner Technik könnte man viel erreichen, doch im Gesundheitswesen wirken vielerorts noch alte Denkmuster.
Von: Lorenz, Daniel ; Toker, Igor
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Heilen ohne Verstehen? Technische Innovationen könnten helfen, Hürden zu überwinden
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Patientenautonomie; Recht auf Selbstbestimmung; Arzt-Patient-Verhältnis; Ärztliches Handeln; Ärztliches Urteilen; Medizinische Ethik; Künstliche Intelligenz; Informations- und Kommunikationstechnologie
nach oben
Artikel vom: 11.06.2025
67-facher Vater mit Risikogen
Samenspender könnte heute genetisch genauer überprüft werden als noch vor wenigen Jahren. Aber hätten Tests auch den aufsehenerregenden Fall eines dänischen Spenders verhindert?
Von: Rüschemeyer, Georg
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Ein Samenspender zeugt 67 Kinder. Dann stellt sich heraus: Er trägt ein Risikogen in sich, zehn Kinder sind an Krebs erkrankt. Wie konnte das passieren?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Samenspende; Genetisch bedingte Krankheit; Tumorerkrankung
Anleitung zur Feindseligkeit
Die Kritik an Diversitätsprogrammen ist kein Privileg der amerikanischen Regierung. Auch Wissenschaftler zweifeln an ihrer Effizienz und halten sie sogar für schädlich.
Von: Beher, Stefan
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Soziales Geschlecht; Forschung; Sozialpolitik; Recht auf Forschungsfreiheit; Forschungsfinanzierung
Geographische Namen: USA
KI als Autorin und Illustratorin
Die künstliche Intelligenz eröffnet der Buchbranche ganz neue Möglichkeiten
Von: Brunner Artho, Kathrin
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Literatur; Publikationswesen
Lückenschluss im Netz der Natur
Trotz zahlreicher Schutzgebiete bringt die intensive Landwirtschaft in Deutschland viele Tier- und Pflanzenarten in akute Gefahr. Ein Biotopverbund soll Abhilfe schaffen.
Von: Bauchmüller, Michael
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Schutzgebiet; Artenschutz; Naturschutz; Biotopschutz
Geographische Namen: Deutschland
Mein Körper, euer Hass
Selbstbestimmung ist es für die einen, für die anderen "sexuell-ideologischer Extremismus": Um Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt Privates so viel politischen Sprengstoff?
Von: Burghardt, Peter ; Gurk, Christoph ; Mayer, Verena ; Pfeifer, David ; Riehl, Katharina ; Wittmann, Martin ; Zick, Tobias
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Transsexualität; Soziales Geschlecht; Gesetzgebung; Internationaler Vergleich
Geographische Namen: USA; Argentinien; Großbritannien; Deutschland; Pakistan; Ungarn
Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern
Kooperationsprojekt der UKL-Neuromediziner:innen und KI-Expert:innen des ScaDS.AI Dresden/Leipzig der Uni Leipzig soll personalisierte Therapieplanung unterstützen / Schnellere Entscheidungen im Akutfall und bessere Erfolgsaussichten [...]
Von: Reinhardt, Helena
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Schlaganfall; Künstliche Intelligenz; Behandlung; Entscheidungsfindung
Und täglich kommen die Bären
In den vergangenen Jahren haben die Tiere in Rumänien immer öfter Menschen angegriffen. In der Kleinstadt Baile Tusnad aber zeigt sich, wie man trotz der Gefahr gut zusammenleben kann.
Von: Benölken, Astrid ; Zuttmann, Tobias
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie ein Dorf mit den Bären Frieden geschlossen hat
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wildtier; Mensch-Tier-Verhältnis; Artenschutz
Freie Deskriptoren: Bär
Geographische Namen: Rumänien
nach oben
Artikel vom: 10.06.2025
Ein Arzt für alle Fälle
Die Regierung will Hausärzte zur ersten Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten machen. Sie sollen entscheiden, ob ein Besuch beim Facharzt nötig ist. Das Vorhaben birgt Risiken, könnte aber die Versorgung verbessern.
Von: Brinkmann, Bastian ; Stadler, Rainer
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Hausarzt; Gesundheitswesen; Zugang zur Gesundheitsversorgung; Fachkompetenz
Geographische Namen: Deutschland
F.D.A. to Use A.I. in Drug Approvals to "Radically Increase Efficiency"
With a Trump-driven reduction of nearly 2,000 employees, agency officials view artificial intelligence as a way to speed drugs to the market.
Von: Jewett, Christina
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Technik; Arznei- und Rauschmittel; Arzneimittelrecht; Medizin
Geographische Namen: USA
Wie verändert KI die Kriegsführung?
Die Präsenz von künstlicher Intelligenz im Militär nimmt zu. Was der Forschung Angst macht, freut die Industrie.
Von: Del Fabbro, Olivier
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie verändert künstliche Intelligenz die Kriegsführung?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Krieg; Technikentwicklung; Militär; Rüstungsforschung; Waffe; Industrie; Technikethik
Zehn Jahre keine KI-Regulierung?
Donald Trumps geplantes Steuergesetz enthält auch ein Moratorium für KI-Vorschriften in den USA. Doch es bildet sich Widerstand.
Von: Lindner, Roland
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Richtlinie [rechtsverbindlich]; Moratorium
Geographische Namen: USA
nach oben
Artikel vom: 09.06.2025
A Day With One Abortion Pill Prescriber
A nurse practitioner spoke on the phone with patients in states with abortion bans, assessed their medical eligibility and sent pills. She took some unconventional steps to protect their privacy.
Von: Belluck, Pam
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Medizin; Gesundheitswesen; Recht auf Gesundheitsversorgung; Medizinrecht; Schwangerschaftsabbruch; Abtreibungsrecht; Recht auf Fortpflanzung
Geographische Namen: USA
See How Marine Heat Waves Are Spreading Across the Globe
Sea surface temperatures in 2024 broke records and about a quarter of the world's oceans are experiencing temperatures that qualify as a marine heat wave.
Von: Erdenesanaa, Delger
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Klimaveränderung; Umwelt; Umweltschaden; Treibhauseffekt; Meer; Gewässer
nach oben
Artikel vom: 08.06.2025
Kleines Gift, ewige Wirkung
Die Substanz TFA ist extrem stabil und potentiell gefährlich für Menschen. Dennoch gelangt sie durch Kältemittel, Pestizide und Arzneistoffe ständig in die Umwelt. Wie kann das sein?
Von: Zbikowski, Frauke
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Die Ewigkeitschemikalie TFA ist im Wein - und damit überall
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Chemische Substanz; Umweltauswirkung; Gesundheitsgefährdung
Rettet die Meere!
In der kommenden Woche verhandeln die Vereinten Nationen auf der Ozeankonferenz über Seegraswiesen, Schutzgebiete und Subventionen. Und damit über die Zukunft der Menschheit.
Von: Schwägerl, Christian
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Umweltschutz; Meer; Internationaler Aspekt
Institutionennamen: United Nations = Vereinte Nationen
nach oben
Artikel vom: 07.06.2025
Bär am Ententeich
Braunbären erobern die italienischen Alpen. Abschießen oder aushalten?
Von: Blech, Jörg
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Badet ein Bär im Ententeich
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wildtier; Jagd; Mensch-Tier-Verhältnis
Geographische Namen: Europa
Ein Tornado namens Trump
Der US-Präsident zerschlägt Amerikas Klimaforschung. Experten fürchten fatale Folgen für die anbrechende Umwettersaison.
Von: Grolle, Johann
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Es wird Menschenleben kosten"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Klima; Klimaveränderung; Forschung; Umweltmonitoring; Finanzierung
Geographische Namen: USA
Musk im Hirn
Elon Musks Firma Neuralink gibt einem Gelähmten seine Stimme zurück. Aber wer spricht da: Mensch oder KI?
Von: Grolle, Johann
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: So wachsen Mensch und Computer zusammen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Behinderte Person; Kommunikation; Sprache; Implantat/Prothese; Gehirn; Neurowissenschaften; Forschung; Amyotrophische Lateralsklerose
Welcome to Campus. Here's Your ChatGPT.
OpenAI, the firm that helped spark chatbot cheating, wants to embed A.I. in every facet of college. First up: 460,000 students at Cal State.
Von: Singer, Natasha
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Technik; Universität; Didaktik; Bildung und Erziehung
Geographische Namen: USA
Artikelaktionen