Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Info: Bioethik-Presseschau | Bioethics Press Review

Bioethik-Presseschau

Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.

Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.

 

Artikel vom: 27.03.2025
Den Schaden hat die Allgemeinheit
Wissenschaftliche Autorschaft ist kein notwendig textfixiertes Format. Sie gilt für eine archäologische Entdeckung und deren dokumentierte Sicherung, aber auch für rechtsmedizinische Befunde, die wissenschaftlich erkannt und aufbereitet werden.
Von: Gärditz, Klaus Ferdinand
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Wissenschaftsethik; Richtlinie; Publikationswesen; Wissenschaftliches Fehlverhalten
nach oben
Artikel vom: 26.03.2025
"Der Trend zum Klimaschutz hält an"
Der Rückzug der US-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.
Von: Bauchmüller, Michael ; Hummel, Thomas
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Interview mit Wopke Hoekstra Titel in Onlineausgabe: „Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Klimaschutz; Umweltpolitik; Internationale Beziehungen
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich [...]
Von: Bodenmüller, Kurt
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Biodiversität
Er streicht Stellen, kürzt Gelder, stoppt Studien
US-Präsident Donald Trump will die Wissenschaft von Ideologie befreien. Schäden an der Forschung nimmt er dabei in Kauf.
Von: Titz, Sven ; Weber, Anna
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Er streicht Stellen, kürzt Gelder, stoppt Studien: Wie ein unberechenbarer Trump die Forschung umkrempelt - ein Überblick
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Forschungspolitik; Wissenschaftsethik
Geographische Namen: USA
Philosophie: Wo Menschen künstliche Assistenten ausnutzen
Eine neue LMU-Studie zeigt: In Japan geht man respektvoller mit Robotern und KI-Helfern um, als im Westen.
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Technikanthropologie; Künstliche Intelligenz
Reproduktionsmedizin und -biologie: Offener Brief an die Abgeordneten des neuen Bundestags
Acht Fachgesellschaften der Reproduktionsmedizin und -biologie sendeten einen offenen Brief an die Abgeordneten des neuen Bundestags. Damit verbunden ein Appell und ihre Bitte, das zum Wohle der Mütter und Kinder zu finalisieren und umzusetzen, was den vorherigen Amtsträgern nicht mehr gelang [...]
Von: Kimmel, Markus
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Fortpflanzungsmedizin; Embryotransfer [Mensch]; Eispende; Politik
Geographische Namen: Deutschland
nach oben
Artikel vom: 25.03.2025
Rekordhitze befeuert Emissionen
Weil es immer wärmer wird, steigt der globale Stromverbrauch für die Kühlung - und damit auch die Emissionen.
Von: Geinitz, Christian
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Im Teufelskreis des Klimawandels
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Klimaveränderung; Energieversorgung; Emission; Umweltbelastung
nach oben
Artikel vom: 24.03.2025
Katastrophe als Studienfach
Terroranschlag, Messerangriff, Überschwemmung: Im Wahlfach "Katastrophenmedizin" bereitet die Uniklinik Würzburg Studenten auf Einsätze in Ausnahmesituationen vor. Aber geht das überhaupt? Der Initiator Thomas Wurmb hat damit Erfahrung.
Von: Strehl, Jonas
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: "Wir lehren nicht die Katastrophe, sondern die Werkzeuge, um sie zu bewältigen" Interview mit Thomas Wurmb
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Medizinische Ausbildung; Fachmedizin; Arzt/Ärztin; Notfallmedizin; Katastrophenmedizin; Naturkatastrophe
Geographische Namen: Deutschland
Sie warfen Fragen auf - und verschwanden
China hat Menschen, die den Ursprung des Coronavirus im Labor in Wuhan vermuteten und darüber berichteten, konsequent verfolgt
Von: Büchenbacher, Katrin
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Chinesen vermuteten schon früh, dass das Coronavirus einem Labor entwichen war. Sie mussten dafür büssen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: SARS; Krankheitsübertragung; Labor; Laborsicherheit; Infektionskrankheit; Bekämpfung übertragbarer Krankheiten; Gesetzesvollzug
Geographische Namen: China
nach oben
Artikel vom: 23.03.2025
"So war die Legalisierung ein großer Fehler"
Seit einem Jahr ist Cannabis hierzulande teilweise erlaubt. Jetzt schlagen Psychiater Alarm: Die Zahl der Abhängigen nimmt zu, mehr Menschen erkranken. Und der Schwarzmarkt blüht weiter.
Von: Schmidt, Lucia
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Interview mit Mathias Luderer
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Suchterkrankung; Strafbare Handlung; Arzneimittel- und Drogenmissbrauch; Legalisierung; Cannabis
Geographische Namen: Deutschland
Abschied vom Gen-Label
Europa öffnet den Weg für Gentechnik auf dem Acker. Ein Pflanzenforscher erklärt, warum er das für richtig hält.
Von: Müller-Jung, Joachim
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Interview mit Nicolaus von Wirén Titel in Onlineausgabe: Gibt es Bio bald ohne das Gen-Label?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Agro-Gentechnik; Gentechnik nutzende Landwirtschaft; Alternative Landwirtschaft; Gentechnisch veränderte Pflanze; Agrarindustrie; Gentechnisch veränderter Organismus; Gentechnik
Reset im Kopf
Halluzinogene Substanzen aus Pilzen sollen gegen Angst und Depressionen helfen. Wie wird der Trip zur Therapie?
Von: Halser, Marlene
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Psychisch kranke Person; Psychische Gesundheit; Psychische Störung; Psychotherapie; Arznei- und Rauschmittel; LSD; Psychopharmaka
nach oben
Artikel vom: 22.03.2025
"Patienten haben selbst eine Verantwortung dafür, was mit ihnen gemacht wird"
Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sagt, warum es befreiend ist, sich rechtzeitig über schwere Krankheiten und das eigene Sterben Gedanken zu machen
Von: Beyer, Susanne ; Thimm, Katja
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Interview mit Alena Buyx
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Behandlungsvertrag; Patientenrecht; Patientenautonomie; Einwilligungsfähigkeit; Recht auf Selbstbestimmung; Recht auf körperliche Unversehrtheit
Angriff von innen
Die Zahl der Autoimmunerkrankungen steigt immer weiter an. Fast jede elfte Person ist mittlerweile betroffen. Woran das liegen könnte und was hilft.
Von: Berndt, Christina
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Immunologische Erkrankung; Diabetes; Medizinische Forschung; Prävalenz; Epidemiologie
Blinde Aufseher
Die Pharmafirma Grünenthal verkauft ein Schmerzmittel, das abhängig machen kann. Ein Amt soll das kontrollieren. Doch die Behörde agiert wohl im Interesse der Industrie, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen.
Von: Aman, Susanne ; Christoph, Maria ; Kollig, Dajana ; Schaar, Ruben
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie deutsche Behörden bei der Opioid-Kontrolle versagen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Arznei- und Rauschmittel; Arzneimittelproduktion; Pharmazeutische Industrie; Nebenwirkung [Medizin]; Doppeleffekt; Qualitätsmanagement
Geographische Namen: Deutschland
Das erschöpfte Meer
Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.
Von: Gertsch, Christof ; Krogerus, Mikael
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Meer; Schutzgebiet; Wasser; Wasserkreislauf; Klimaveränderung; Naturkatastrophe; Klimaschutz; Schutzwürdigkeit [Natur]
Mit Vergnügen
Lange dachte man, Tiere hätten wenig Sinn für Spaß. Von wegen! Wie Versteck spielende Ratten und turnende Hummeln am Selbstverständnis des Menschen rütteln.
Von: Baier, Tina
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Warum solltet denn nur ihr Spaß haben?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Tier; Mensch-Tier-Verhältnis; Tierethik; Tierversuch; Versuchstier; Experiment
Privat verunsichert
Viele Privatpatienten glauben, rundum versorgt zu sein. Für manche entpuppt sich das als teurer Irrtum.
Von: Kaufmann, Matthias ; Kühn, Alexander ; Schober, Timo
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: So macht die private Krankenversicherung Patienten mürbe
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Private Krankenversicherung; Gesetzliche Krankenversicherung; Krankenversicherungsleistung; Klage
Geographische Namen: Deutschland
Welche Krankheit ist zumutbar?
Über Fragen wie diese diskutiert seit zehn Jahren die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Nur mit ihrer Erlaubnis dürfen Embryos vor dem Einsetzen genetisch untersucht werden. Ein Besuch bei Menschen, die darüber entscheiden, wie die Gesellschaft der Zukunft aussieht.
Von: Eckardt, Ann-Kathrin
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Präimplantationsdiagnostik; Embryoauswahl; In-vitro-Fertilisation; Ethikkommission; Entscheidungsfindung; Zukünftige Generation
Geographische Namen: Deutschland
nach oben
Artikel vom: 21.03.2025
"Der Betrieb müsste jetzt geschlossen werden"
Der Veterinär Kai Braunmiller hat große Erfahrung mit dem Tierschutz in der Landwirtschaft. Er nennt die neuen Aufnahmen aus Bayerns größtem Milchviehhof "absolut schockierend" und wirft der Politik Versäumnisse vor.
Von: Sebald, Christian
In: Süddeutsche Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Nutztierhaltung; Tierquälerei
Geographische Namen: Bayern; Deutschland
Der rettende Anruf kann jede Minute kommen
Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten - wie gehen sie mit dieser Not um?
Von: Klette, Kathrin
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Organspende: Der rettende Anruf kann jede Minute kommen
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Organspende
Vertrauen in Krisenzeiten: Wie die Corona-Pandemie das Vertrauen in Regierung, Polizei und Medien verändert hat
5 Jahre ist es her, dass die Bundesregierung am 22.3.2020 den 1. Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie verhängte. Was als 2-wöchige Maßnahme begann, entwickelte sich zu einer langen Phase von Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und geschlossenen Schulen und Kitas [...]
Von: Meyer, Iris
In: Informationsdienst Wissenschaft
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Epidemie; Bekämpfung übertragbarer Krankheiten; Gesellschaft; Vertrauen
Freie Deskriptoren: COVID-19-Pandemie
Artikelaktionen