Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Info: Bioethik-Presseschau | Bioethics Press Review

Bioethik-Presseschau

Die Bioethik-Presseschau des DRZE bietet einen umfassenden Überblick über bioethische Themen, die sowohl in der deutschen als auch der ausländischen Presse diskutiert werden. Dabei werden neben Tages- und Wochenzeitungen auch einige Internetquellen ausgewertet, die in der Presseschau verlinkt sind.

Coronavirus/COVID-19-Pandemie: Alle Presseartikel zum neuen Coronavirus und zur COVID-19-Pandemie finden Sie im Archiv unter dem Suchbegriff Coronavirus.

 

Artikel vom: 18.07.2025
"Das ist Staatsversagen"
Die Zahl der ME/CFS-Kranken hat sich seit der Pandemie fast verdoppelt. Ex-Minister Karl Lauterbach fordert mehr Geld für die Erforschung der chronischen Erschöpfung und spricht über eigene Fehler.
Von: Teevs, Christian ; Weber, Nina
In: Der Spiegel
Bemerkungen: Interview mit Karl Lauterbach. Titel in Onlineausgabe: "Der schwer kranke gesetzlich Versicherte ist der Gelackmeierte"
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Epidemie; Krankheit; Gesundheitspolitik; Forschungsfinanzierung
Freie Deskriptoren: COVID-19-Pandemie; ME/CFS
Geographische Namen: Deutschland
"Krebsmittel sind kein Luxusgut"
Die Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge – und trotzdem fehlt Geld. TK-Chef Jens Baas sagt, das Gesundheitssystem fahre gerade gegen die Wand. Und hat Ideen für ein neues
Von: Neuhaus, Carla ; Polke-Majewski, Karsten
In: Die Zeit
Bemerkungen: Interview mit Jens Baas
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Gesundheitswesen; Gesundheitsökonomie; Gesundheitsreform
Geographische Namen: Deutschland
Dein Sohn wird krank. Nur wann?
Ein Test erkennt, ob Kinder einmal Diabetes kriegen. Manche Eltern und Ärzte sehen die Erkenntnis als schwere Belastung - andere als Rettung
Von: Grabbe, Hanna ; Spiewak, Martin
In: Die Zeit
Bemerkungen: Beigefügtes Werk: Was es bedeutet, mit Diabetes zu leben
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Diabetes; Diagnose
Freie Deskriptoren: Früherkennung
Die Impfskepsis geht um
In vielen Ländern brechen seit der Corona-Pandemie die Impfquoten ein. Auch in Deutschland?
Von: Berndt, Christina
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Die Impfskepsis geht um. Wie groß sind die Folgen?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Impfung
Ein Baby, drei Eltern
Die Kern-DNA stammt von Mutter und Vater, die Mitochondrien-DNA von einer Eizellspenderin. In Großbritannien sind die ersten nach diesem Verfahren gezeugten Kinder bislang wohlauf.
Von: Bartens, Werner
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie es den ersten Drei-Eltern-Babys geht
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Fortpflanzungsmedizin
Kohle ohne Ende
Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ist die Bilanz ernüchternd: Es wird so viel Kohle verbrannt wie nie zuvor.
Von: Evers, Marco
In: Der Spiegel
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Kohle; Klimaschutz; Internationaler Aspekt
Werden Verlage die KI überleben?
Google fasst journalistische Texte mithilfe von künstlicher Intelligenz zusammen, ohne Nutzer zu den Quellen weiterzuleiten. Für die Medien wird das zur existenziellen Bedrohung
Von: Jürgens, Johanna
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Publikationswesen
Wohlstand für Aale
Kann man eine Art retten, indem man sie isst? Beim Europäischen Aal versucht man es. Das ist aber ziemlich kompliziert, denn er wandert weit und lässt sich nicht züchten
Von: Stegmann, Rebecca
In: Die Zeit
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Artenschutz
Freie Deskriptoren: Aal
nach oben
Artikel vom: 17.07.2025
400 Millionen für Nord- und Ostsee
Der neue Fonds für Meeresnaturschutz soll auch Innovationen für den naturschonenden Ausbau der Offshore-Windenergie fördern.
Von: Gelinsky, Katja
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlinesausgabe: 400 Millionen Euro für die Nordsee und die Ostsee
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Meer; Schutzgebiet; Wasser; Umweltressourcen; Umweltökonomie; Umweltauswirkung; Umweltschutz; Naturschutz; Wasserschutz; Windanlage; Windkraft
Geographische Namen: Deutschland
Das thailändische Cannabis-Experiment ist gescheitert
Vor drei Jahren hat die Regierung die Droge legalisiert - jetzt soll sie wieder verboten werden
Von: Babst, Andreas
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Drei Jahre lang war der Konsum von Cannabis in Thailand legal. Jetzt scheint das Experiment gescheitert
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Cannabis; Legalisierung
Geographische Namen: Thailand
Realismus statt Purismus in der Klimapolitik
In Europa wackelt die Unterstützung für die Netto-Null-Ziele. Dieser Stimmungswechsel sollte genutzt werden. Nicht um die Klimaziele über Bord zu werfen. Sondern um die Klimapolitik neu auszurichten.
Von: Oroschakoff, Kalina
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Die Zeiten des klimapolitischen Purismus sind vorbei. Das sind gute Nachrichten für den Klimaschutz
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Umweltpolitik; Klimaschutz
Geographische Namen: Europa
Was den Menschen glücklich macht
Der Philosoph Otfried Höffe denkt über Weisheit und das gute Leben nach
Von: Hellmich, Wolfgang
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Rezension von: Otfried Höffe: Die hohe Kunst der Weisheit. Kleine Philosophie der Lebensklugheit. C.-H.-Beck-Verlag, München 2025. 237 S., Fr. 32.90.
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Philosophie; Urteilskraft; Gutes Leben
nach oben
Artikel vom: 16.07.2025
Das BGB ist kein Weltklimagesetz
Der Gesetzgeber muss die deutsche Wirtschaft vor einer weltweiten Haftung für teure Klimaschäden schützen.
Von: Altenschmid, Stefan
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Umweltbelastung; Klima; Umwelthaftung; Gesetzgebung; Wirtschaft
Geographische Namen: Deutschland
Schummeln bei allem mit KI
Jede Abkürzung zum Erfolg ist ihnen recht - im Studium, im Beruf, in der Liebe. Die Gründer von Cluely provozieren.
Von: Leiva Ariosa, Leonid ; Langer, Marie-Astrid
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Verhasst und bewundert: KI-Startup Cluely lässt Nutzer unbemerkt schummeln - auch beim ersten Date
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Betrug
Schweizer Klinik verschreibt Alkoholikern Magic Mushrooms
Psychedelika wie Psilocybin oder LSD erleben in der Schweizer Psychiatrie eine Renaissance. Mittelfristig könnten sie sogar als normale Medikamente zugelassen werden
Von: Hehli, Simon
In: Neue Zürcher Zeitung / Internationale Ausgabe
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wie eine Schweizer Klinik Alkoholkranke mit Magic Mushrooms heilen will
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Arznei- und Rauschmittel; Alkoholbedingte Störung; Therapie
The West's Megadrought Might Not Let Up for Decades, Study Suggests
Clues from another dry spell 6,000 years ago are helping scientists understand what's driving the latest one, and why it's been so unrelenting.
Von: Zhong, Raymond
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Treibhauseffekt; Klimaveränderung; Klima; Umwelt; Wassermangel; Umweltressourcen
Geographische Namen: USA
Upended by Meth, Some Communities Are Paying Users to Quit
Unlike with opioids, there is no medication to suppress cravings for meth and other stimulants. As use soars, hundreds of clinics are trying a radically different approach.
Von: Hoffman, Jan
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Arzneimittel- und Drogenmissbrauch; Suchterkrankung; Arznei- und Rauschmittel; Gesundheit; Kosten im Gesundheitsbereich; Gesundheitsökonomie; Recht auf Behandlung
Geographische Namen: USA
Wenn die KI das Skalpell führt
Roboter beginnen, eigenständig zu operieren. Das wirft Fragen zur Chirurgie der Zukunft auf.
Von: Heller, Piotr
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wenn die Künstliche Intelligenz das Skalpell führt
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Technikanthropologie; Computergestützte Chirurgie; Arztrolle
Wer haftet, wenn die KI entscheidet?
Neue Technologien treffen auf alte Haftungsfragen: Es braucht neue Regeln für die Irrtümer der KI.
Von: Vanetta, Sara ; Peltier, Isabelle
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Künstliche Intelligenz; Entscheidungsfindung; Haftung; Technikfolgen; Technikethik
nach oben
Artikel vom: 15.07.2025
Even Grave Errors at Rehab Hospitals Go Unpenalized and Undisclosed
For-profit hospitals provide most inpatient physical therapy but tend to have worse readmission rates to general hospitals. Medicare doesn't tell consumers about troubling inspections.
Von: Rau, Jordan ; Hwang, Irena
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Behandlungsfehler; Verletzung der Berufspflichten; Recht; Medizin; Gesundheit; Krankenhaus
Geographische Namen: USA
Kennedy Claims Doctors Profit Off Vaccines. In Fact, Many Lose Money on Them.
Experts said the health secretary's remarks send a dangerous message: Don't trust your physician.
Von: Rosenbluth, Teddy
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Fehlinformation; Medien; Politik; Medizin; Gesundheit; Arzt/Ärztin; Impfstoff; Impfung
Geographische Namen: USA
nach oben
Artikel vom: 14.07.2025
Die sozialen Folgen von KI und Plattformen gehören untersucht!
Europa will den technologischen Vorsprung Chinas und der USA aufholen. Es braucht aber nicht nur Technikentwicklung, sondern auch eine Analyse der Technikfolgen.
Von: Neuberger, Christoph
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Soziale Folgen; Technikfolgenabschätzung; Technikfolgen; Schaden; Technikanthropologie; Technikverständnis; Künstliche Intelligenz; Informations- und Kommunikationstechnologie
Mehr Plastik als bisher gedacht?
Erstmals vermessen Forscher die Menge kleinster Nanoplastikteilchen im Nordatlantik. Das Ergebnis ist beunruhigend.
Von: Charisius, Hanno
In: Süddeutsche Zeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Wurde der größte Teil des Plastiks im Ozean bislang übersehen?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Umweltbelastung; Meer; Schutzgebiet; Naturschutz; Ökosystem; Umweltmonitoring; Umweltdaten; Forschungsprojekt
Their Water Taps Ran Dry When Meta Built Next Door
In the race to develop artificial intelligence, tech giants are building data centers that guzzle up water. That has led to problems for people who live nearby.
Von: Tan, Eli
In: New York Times
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Datenverarbeitung; Künstliche Intelligenz; Informations- und Kommunikationstechnologie; Umwelt; Wasser; Wasserverschmutzung; Wassermangel; Umweltressourcen; Trinkwasser
Geographische Namen: USA
Wodka gegen Stress
Der Konsum von Alkohol ist bei Jugendlichen zurückgegangen. Aber Rauschtrinken bleibt ein Phänomen. Beunruhigend: Oft dient der Drink dazu, Emotionen zu regulieren.
Von: Greschat, Laurens
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Link zum Online-Angebot der Zeitung:
Deskriptoren: Gefühl; Psychisch kranke Person; Psychische Störung; Soziale Probleme; Arzneimittel- und Drogenmissbrauch; Alkoholbedingte Störung; Alkohol
Zwischen Trump und Transformation
Auflösungstendenzen des Westens wirken sich auch auf die Wissenschaft und deren Freiheit aus. Doch die Wissenschaftsfreiheit ist nicht nur durch politische Entwicklungen und militärische Konflikte bedroht. Auch ein Klima der Angst im Zeichen der "Cancel-Culture", Selbstzensur und die Bürokratisierung von Forschung und Wissenschaft sind freiheitsfeindlich.
Von: Rockenbach, Bettina
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bemerkungen:
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Wissenschaftsethik; Wertfreiheit; Wissenschaft; Forschungspolitik; Wissenschaftstheorie; Geteiltes Wissen; Institutionenethik
Geographische Namen: USA
nach oben
Artikel vom: 13.07.2025
Viel zu viel Zucker im Blut
Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt. Eine Änderung des Lebensstils ist noch immer eine der effektivsten Therapien. Aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Technologien können den Alltag der Patienten verbessern.
Von: Hoffmann, Sabine
In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bemerkungen: Titel in Onlineausgabe: Blutzucker überwachen ohne Diabetes – ist das sinnvoll?
Link zum Artikel:
Deskriptoren: Diabetes; Insulin; Überwachung; Präventivmedizin; Gesundheitsvorsorge; Prädiktive Medizin
Artikelaktionen